ASTROLABIUM
Wußten Sie, wie die Zeit in Babylon oder im  Mittelalter lief? Wann der Tag begann und endete? 
Die astronomische Uhr zeigt dies alles an.
ASTROLaBium
 
			Das astronomische Ziffernblatt der Prager  astronomischen Uhr ist ein vom Uhrwerk angetriebenes Astrolabium. Auf ihm  lassen sich die Daten ablesen, für die die Uhr konstruiert ist.
Vom Astrolabium lassen sich die Bewegung von Sonne  und Mond im Tierkreis, die Mondphasen, die Bewegung des Himmels und das  Tagesdatum ablesen. Die Sonne geht Tag und Nacht vom Wendekreis des Krebses zum  Wendekreis des Steinbocks, so wie sie es tatsächlich am Himmel tut. 
Wußten Sie, daß die Zeit im Mittelalter anders  gemessen wurde als heute? 
Die Zeit wurde nicht nach Minuten und Sekunden gemessen, sondern nur nach  ganzen Stunden. Eine genauere Messung der Zeit nach Minuten brachten erst die  Bedürfnisse der modernen Zeit, vor allem die Entwicklung der Eisenbahn im 19.  Jahrhundert.
Das Astrolabium zeigt 4 Zeiten an. Die altböhmische  Zeit, bei der der Tag mit dem Sonnenuntergang begann und endete. Die deutsche  Zeit, bei der der Tag um Mitternacht begann und in 2 x 12 Stunden von  Mitternacht bis Mittag und von Mittag bis Mitternacht unterteilt war. Die  astronomische Uhr zeigt ebenfalls die Sonnenzeit an, bei der der Tag 24 Stunden  hat. Eine Besonderheit ist es, daß die Uhr heute als einzige auf der Welt auch  die babylonische Zeit anzeigt, bei der der Tag mit dem Sonnenaufgang begann und  mit ihrem Untergang endete und in 12 Stunden unterteilt war, deren Länge sich  mit der Jahreszeit änderte.
Von der astronomischen Uhr lesen Sie ebenfalls ab,  um wieviel Uhr die Sonne in Prag auf- und untergeht, ob gerade Voll- oder  Neumond ist, den Tag und Monat des Jahres und das Tierkreiszeichen, in dem die  Sonne gerade steht.
			  
FOTOGALERIE
Astrolabium
 
            
Astrolabium
 

Astrolabium
 

Astrolabium
 











